Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze
Ein zentrales Element der kultur.werk.stadt stellt die BILDUNGSSTÄTTE INNERDEUTSCHE GRENZE dar. Diese multimedial konzipierte Dauerausstellung bildet den musealen Ausgangspunkt einer Zeitreise in den Kalten Krieg und bringt dem Besucher die Situation des Lebensraumes direkt am Eisernen Vorhang nahe.
Die BILDUNGSSTÄTTE INNERDEUTSCHE GRENZE gewährt mit ihrem modernen Konzept und zeitgemäß aufbereiteten Informationen einen umfassenden Einblick in die Historie der innerdeutschen Grenze mit ihren kulturellen, wirtschaftlichen und industriellen Entwicklungsständen von der Zeit des letzten Weltkrieges über die Phase des kalten Krieges, die Grenzöffnung und deren Neuerungen und Folgen hinweg bis in die Gegenwart.
Ein moderner Ausstellungsraum mit interaktiven Informationsmöglichkeiten animiert dazu, an historischen Stätten entlang der ehemaligen Grenze auf Spurensuche zu gehen:
- Geländemodell (Bronzerelief) der innerdeutschen Grenze (Bereich Neustadt/Bayern – Sonneberg/Thüringen) im Vorhof der kultur.werk.stadt
- Sitzkino und Kurzfilm (30 Plätze)
- Themeninseln mit Texten, Bildern, Ausstellungsstücken, Zeitzeugnissen und interaktiven Informationselementen
- Hörstationen mit Zeitzeugeninterviews
- Mauerrest und Schlagbaum im Garten der kultur.werk.stadt
- Außenstelen mit Guckschlitzen und Informationen für den Vergleich DAMALS – HEUTE an Stationen der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Spezielle Grenzlandtouren runden dieses Angebot ab: Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze kann der Besucher vom Startpunkt Neustadt ausgehend die historischen Originalstätten direkt erleben und vor Ort mittels Audiodateien informative Erläuterungen zu den jeweils besuchten Punkten abrufen. Hier gelangen Sie zu den Hörpfaden der Stadt Neustadt b. Coburg (www.hörpfade-coburg.de/neustadt/).
Projekttag(e) „Grenzerfahrungen“
Die politische Bildungsstätte ist sowohl auf Individualbesucher wie auch auf Schüler- und Gruppentourismus ausgerichtet und bietet ihre Mithilfe bei der Entwicklung von Seminarkonzepten für Schule und Jugendarbeit an, mit welchen das Gedenken an die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands für junge Menschen lebendig erfahrbar wird.
- Wie kam es zur Teilung Deutschlands?
- Warum wurde eine Grenze errichtet?
- Wie wurde diese „Staatsgrenze West“ zu einer fast unüberwindbaren Barriere ausgebaut?
- Wie sahen die einzelnen Grenzsperranlagen der ehemaligen DDR aus?
- Wie ging es im Grenzsperrgebiet der DDR zu?
- Welche Probleme hatten die Menschen im ehemaligen Neustadter Grenzraum?
- Welche Reisemöglichkeiten in die DDR gab es?
- Wie wirkte sich die Grenzziehung auf die Neustadter Industrie und Wirtschaft aus?
- Wie spielte sich die Grenzöffnung zwischen Neustadt und Sonneberg ab?
- Was ereignete sich zwischen der Grenzöffnung und der deutschen Wiedervereinigung?
In einem Lerncamp kann das Leben auf beiden Seiten des „Eisernen Vorhangs“ erforscht und Ausblicke in eine gemeinsame Zukunft junger Menschen ohne Grenzen entwickelt werden. Durch die geografische Lage der BILDUNGSSTÄTTE INNERDEUTSCHE GRENZE direkt an der Nahtstelle des Coburger Landes zur Region Sonneberg/Thüringen gibt es im gesamten Gebiet markante Orte der ehemaligen Grenze zu entdecken. Auch leben hier viele Zeitzeugen mit Erfahrungen über die ehemalige DDR und die BRD.
Ziel ist es, dass Jugendliche aus ganz Deutschland die Geschichte der DDR, der BRD und des geteilten Deutschlands in konkreten Bildungsmaßnahmen praktisch erkunden. Der thematische Input wird im Vorfeld mit den Veranstaltungspartnern abgesprochen. Dazu können die Veranstaltungspartner (Schulen und Jugendeinrichtungen) mit uns, je nach Interesse und Zeitansatz, den Seminarablauf individuell aus Programm-Bausteinen zusammenstellen. Die Kosten sind von Dauer und Umfang des Programmpakets abhängig. Übernachtungsmöglichkeiten bieten Jugendhäuser und –herbergen in der umliegenden Region.
Für Lehrkräfte gibt es hier noch weitere Informationen: www.musbi.de/museum/250
Wir freuen uns auf Sie!
BIG-Flyer zum Download
Besuch der BIG
Eine Anmeldung ist für Einzelpersonenen wie auch für Gruppen mind. 3 Tage vor dem beabsichtigten Besuch unter Tel.: 09568 81-133 zur Terminvereinbarung Voraussetzung für eine Besichtigung der BIG.
Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Montag und Donnerstag 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag 08:30 - 13:00 Uhr
Sollten Sie eine Beratung oder weitere Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.
Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze
- Leonie Fischer
- 09568 81-133
- 09568 81-138
- Website besuchen
- E-Mail senden
Telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung Neustadt bei Coburg/Bereich Kultur Sport Tourismus:
Montag 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 13.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr
Vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Besichtigungstermin mit den Mitarbeitern der Verwaltung.
kultur.werk.stadt
- André Röttger
- 09568 81-139
- Website besuchen
- E-Mail senden
Telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung Neustadt bei Coburg/Bereich Kultur Sport Tourismus:
Montag 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 8.30bis 13.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr