Unser Kita-ABC

Im Nachfolgenden finden Sie Informationen zu verschiedenen Stichworten, die nach Alphabet geordnet sind.

Der Alltag in unserer Kita
In unserer Kita findet das Kind eine andere Welt vor als zu Hause. Vieles ist hier anders:

Unterschiedliche Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren besuchen die Kita, in der Gemeinschaft gibt es andere Regeln und Abläufe, morgens treffen wir uns im Morgenkreis und dann wird gesungen/ und/ oder es werden Dinge besprochen, die für den Tagesablauf wichtig sind. Auch Projekte und Aktivitäten werden mit den Kindern gemeinsam besprochen.

…und wenn Sie Ihr Kind fragen: Was war heute los? Dann wird es evtl. antworten: Nichts. Ich habe nur gespielt. Der Ablauf in der Kita ist den Kindern so vertraut, dass es für sie so ganz normal ist. Was soll man da auch erzählen, wenn man mal wieder neue Eindrücke gesammelt und sie erst einmal für sich selber sortieren muss?

Der Alltag des pädagogischen Personals ist gekennzeichnet durch Empathie, aber auch durch konsequentes Verhalten gegenüber dem Kind.

Abhol- und Bringzeiten
Bitte bringen Sie Ihr Kind rechtzeitig zwischen 7:00 und 8:30 Uhr in unsere Kita. Anschließend wollen wir gemeinsam frühstücken und unseren Morgenkreis gestalten. Hier wird alles besprochen was der Tag so bringen soll, was die Kinder sich wünschen und was in naher Zukunft geplant ist. Das Singen und Spielen darf dabei natürlich nicht fehlen.

Dies ist ein wichtiger Bestandteil unserer Konzeption und ermöglicht uns, die Wünsche der Kinder wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren.

Bitte holen Sie Ihr Kind zwischen 12:00 und 12:30 Uhr nach dem Mittagessen ab, bzw. ab 14:00 Uhr am Nachmittag. Falls andere Personen als die Personensorgeberechtigten/ Eltern das Kind abholen, sind diese im Betreuungsvertrag als “abholberechtigte Personen“ zu benennen.

Bitte teilen Sie uns jede Änderung zeitnah und schriftlich mit.

Abwechselnde Angebote und Projekte
Abwechselnde Kreativangebote und Projekte aller Art, je nach dem Interesse der Kinder begleiten uns das ganze Jahr: Musik aller Art, Tanzen, Experimentieren, Basteln, Werkeln, Malen…etc.                             

Abwesenheit
Kommt Ihr Kind einmal nicht in die Kita, informieren Sie uns bitte telefonisch bis 8:15 Uhr damit wir uns keine Sorgen machen müssen und das Mittagessen für diesen Tag abbestellen können.

Allgemeines über die Kita
Unsere Kita ist seit 2017 in Betrieb. Träger der Einrichtung ist die Stadt Neustadt b. Coburg. Wir haben 63 Kitaplätze für Kinder zwischen 1-6 Jahren.

Unsere Kita ist idyllisch gelegen zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern. Abseits vom Trubel der Stadt.

Attest
Mit Beginn der Betreuung benötigt jedes Kind ein ärztliches Attest.
Dies darf höchstens zehn Tage alt sein.

Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des pädagogischen Personals beginnt mit der persönlichen Begrüßung am Morgen und endet mit dem direkten Verabschieden beim Abholen der Kinder.

Bei Festen und Feiern bleibt die Aufsichtspflicht immer bei den Eltern.

Ausflüge
Gerne möchten wir mit auch mit den Kindern die Welt außerhalb unserer Kita erkunden. Kleinere oder auch größere Ausflüge sind für viele Kinder eine große Bereicherung ihrer Erfahrungswelt.

Wir erwarten von den Eltern, dass nur fieberfreie und rundum gesunde Kinder mit zum Ausflug gegeben werden, auch wenn das Kind es anders wünscht.

Für größere Ausflüge bitte immer einen kindgerechten Rucksack mitgeben und den Infozettel der an der Pinnwand dazu hängt aufmerksam durchlesen, damit alles Wichtige im Rucksack ist.

Abschied nehmen vom Kind/Trennung
Wir wissen, dass der Eintritt in die Kita ein neuer Lebensabschnitt nicht nur für Ihre Kinder, sondern auch für die Eltern bedeutet.

Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sich klar und liebevoll von Ihrem Kind zu trennen und auch auf die Vereinbarungen und Signale des pädagogischen Personals einzugehen, damit es für alle Beteiligten zu einer guten und entspannten Trennung kommen kann.

Wir wissen, dass es für das eine oder andere Elternteil mit „inneren Tränen“ und Befürchtungen verbunden ist. Wir haben für Ihre Situation großes Verständnis und werden mit ihnen darüber sprechen.

Basteln/ Kreative Angebote
In unserer Kita haben die Kinder die Möglichkeit, frei nach Ihren Vorstellungen mit der Schere umzugehen, sich auszuprobieren, kleben, falten und sonstige Erfahrungen zu machen.
Sie dürfen sich jederzeit aus dem Regal holen, was sie möchten oder benötigen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Wir möchten Sie bitten, diese Ergebnisse Ihres Kindes wertzuschätzen, denn es stecken oft viele wertvolle Gedanken darin, die das Kind sich gemacht hat.
Das „Basteln“ wird sehr oft als Gradmesser für einen „produktiven“ Vormittag gesehen. Ein moderner Kitaalltag ist mannigfaltiger- so wie das Leben von uns Erwachsenen.
Daher bemessen wir nicht unsere Kitaqualität an den Quantitäten der Arbeiten, denn der Kitaalltag beinhaltet mehr, ist vielschichtiger und soll den Kindern vor allem Spaß und Freude bereiten sowie ihren Erfahrungsschatz erweitern.

Beobachten und Dokumentieren
Unsere Aufgabe ist es u.a., die Kinder in ihrem Tun wertfrei zu beobachten, Beobachtungsbögen zu erstellen und Bildungsschritte zu dokumentieren.   (Siehe auch unter „P“: Portfolio)

Dabei ist es uns wichtig, mit den Eltern nicht nur Tür- und Angelgespräche zu führen, sondern auch geplante Entwicklungsgespräche, damit u.a. die Stärken des Kindes aufgezeigt und eventuell unterstützende oder fördernde Maßnahmen besprochen und veranlasst werden können.

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kita
Unsere Kita hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag der viel beinhaltet.
Neben Inhalten wie: Förderung des Sozialverhaltens; Gesundheitsförderung; Sprachförderung; Förderung des phonologischen Bewusstseins; Förderung im mathematischen, physikalischen, religiösen-weltanschaulichen Bereich; musischen Bereich mit all seinen Facetten; experimentellen Bereich; Medienbereich, soll das Kind in seinem jeweiligen Entwicklungsstand von dem pädagogischen Personal begleitet und unterstützt werden.

Das heißt auch, dass man dem Kind Zeit lassen sollte, die es für seine Entwicklung und sein Werteverständnis braucht.
Dabei sollten Eltern wie auch pädagogisches Personal geduldig sein, denn „Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht…“ (afrikanisches Sprichwort)
Kurze und/ oder längerfristige Projekte je nach Interesse der Kinder, zu den unterschiedlichen Bildungsaufträgen, begleiten uns das ganze Jahr.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind die Bereiche Natur- und Umwelt, Spiel und Sprache.
Natur- und Umwelt erleben unsere Kinder tagtäglich. Dabei ist die Nutzung des angrenzenden Waldes, der Wiesen und Felder für uns eine Selbstverständlichkeit. Hier können die Kinder den Lebensraum ausgiebig erkunden und sich spielerisch damit auseinandersetzen.

Das Spiel ist die Haupttätigkeit der Kinder und basale Voraussetzung für die Entwicklung und das Lernen.
Daher geben wir den Kindern ausreichend Zeit und Raum, um Ihre Umwelt spielerisch zu erobern, praktische Fertigkeiten auszuprobieren und soziale Kompetenzen und Interaktionsmöglichkeiten zu trainieren.
Sprache ist eine Schlüsselkompetenz und hat in unserer Arbeit einen hohen Stellenwert. Bei uns lernen Kinder Sprache durch gezielte sprachanregende Aktivitäten im gesamten Tagesablauf.
Wer möchte kann auch gerne an unserem Vorkurs Deutsch teilnehmen der regelmäßig in unserer Kita stattfindet. Bei uns wird Sprache „Gelebt“ und „Erlebt“ und nicht nur trocken vermittelt.

Brandschutzerziehung/ Brandschutzverordnung

Einmal im Jahr findet mit dem Brandschutzkommandanten der Feuerwehr eine spannende und interessante Aktivität in der Kita statt.
Der aushängenden Brandschutzverordnung, die im Eingangsbereich aushängt, ist Folge zu leisten.

Beschwerden/ Lob/ Kritik
Falls Sie einmal Beschwerden/ Lob oder Kritik loswerden möchten, dann besprechen Sie das bitte direkt mit uns, den pädagogischen Mitarbeiterinnen der Kita.
Nur so können wir dazu Stellung nehmen oder erfahren, was sie persönlich bewegt.
Wir möchten mit Ihnen wertschätzend und vertrauensvoll kommunizieren und auch Ihnen sachlich Ereignisse oder Ratschläge mitteilen.

Charaktere

In einer Kita treffen, wie im Alltagsleben auch, verschiedene unterschiedliche Charaktere von Kindern, Eltern und Erziehern aufeinander.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind seine Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen alleine machen zu lassen, denn auch unterschiedliche Charaktere sind eine bunte Bereicherung für Ihr Kind.

Von jedem Menschen kann man etwas lernen, denn jeder von uns hat seine Stärken und Schwächen und ist einzigartig.
Bitte seien Sie Vorbild für Ihr Kind und zeigen Sie eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber anderen Kindern, Eltern und Mitarbeitern der Kita.
Danke!         

Datenschutz
Wir geben Ihre Daten nur dann an andere Personen (z.B. andere Eltern und Institutionen, Fachdienste…) weiter, wenn Sie dies ausdrücklich beim Aufnahmegespräch schriftlich vermerkt haben.

Eingewöhnung
Es ist uns wichtig, dass Ihr Kind eine vertrauensvolle und stabile Beziehung zu uns aufbaut. Deshalb verfolgen wir das Konzept der individuellen und sanften Eingewöhnung die mit Ihnen gemeinsam besprochen wird.
Bitte nehmen Sie sich für diesen so wichtigen ersten Schritt ausreichend Zeit.

Elternabend
Wir möchten Sie bitten, an Elternabenden oder Informationsveranstaltungen aller Art teilzunehmen, damit Sie rundherum informiert sind, was in der Kita „läuft“.
Das erleichtert unser Tun im pädagogischen Alltag mit Ihrem Kind und schafft u.a. Transparenz in unserer Arbeit.
Bitte beachten Sie unsere Aushänge an den Gruppenpinnwänden.

Elternarbeit/ Elternbeirat
Die Elternarbeit und Elternmitarbeit liegt uns am Herzen.
In unserer Kita gibt es gesetzlich vorgeschriebene Elternvertreter, die jährlich neu gewählt werden. Die Elternvertretung stellt ein Bindemitglied zwischen Eltern, Träger und Einrichtung dar.
In bestimmten Abständen besprechen wir mit dem Elternbeirat alles, was uns gegenseitig auf dem Herzen liegt, was generell ansteht, reflektieren wir gemeinsam.

Elterngespräche/ Entwicklungsgespräche
Wir bieten Elterngespräche/ Entwicklungsgespräche einmal im Jahr an, aber auch nach Bedarf und Situation. Inhalt dieser Gespräche sind die Stärken des Kindes oder Dinge, die uns auffallen und mit den Eltern besprochen werden müssen. Der aktuelle Entwicklungsstand Ihres Kindes nimmt dabei den größten zeitlichen Rahmen ein.
Wir möchten Sie im Interesse und zur Förderung Ihres Kindes bitten, an den vereinbarten Terminen teilzunehmen.

Freies agieren der Kinder
Die Kinder haben in unserer Einrichtung die Möglichkeit, frei in der Kita zu agieren und zu spielen. Dabei dürfen sie sich auch mal alleine oder in einer Kleingruppe zurückziehen, damit sie ungestört spielen können.
Deshalb bitten wir Sie, immer alle Türen in der Einrichtung hinter sich zu schließen, damit wir auch weiterhin den Kindern diesen sicheren Rahmen bieten können.

Fortbildung
Das pädagogische Personal nimmt an verschiedenen Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen teil. Für Themen, die für das gesamte Team wichtig sind, finden auch Inhouse-Seminare statt.
Dadurch erweitern wir kontinuierlich unser pädagogisches Fachwissen. An einem oder zwei Tagen im Jahr bleibt unsere Kita dafür geschlossen.

Fotos
Sicherlich ist es Ihnen auch schon so ergangen, dass Sie gerne wissen möchten, was wir im Kitaalltag tun bzw. was Ihr Kind so erlebt oder spielt.
Aus diesem Grund machen wir gerne Fotos von den Kindern, wenn wir zuvor von allen Eltern eine entsprechende schriftliche Einverständniserklärung erhalten haben. Somit können Sie anhand unserer digitalen Fotorahmen ein bisschen „Kitaluft “ schnuppern und vielleicht das eine oder andere besser verstehen, was wir so tun.

Frühstück
Wir beginnen unseren Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Wir möchten Sie bitten, Ihrem Kind durch eigenverantwortlich mitgebrachtes Frühstück bzw. Brotzeit, ein gesundes Essverhalten vorzuleben.
Dabei entscheidet Ihr Kind eigenständig was und wieviel es essen möchte. „Klönsnack“ beim Frühstück ist für die Kinder genauso wichtig wie für uns Erwachsene.

Geburtstagsfeier in der Kita
Geburtstag zu feiern in der Kita ist für alle Kinder etwas ganz Aufregendes. Die Kinder erhalten einen selbst gebastelten Kranz oder eine Krone und stehen im Mittelpunkt der Kita.

Das Geburtstagskind darf sich ein kleines Geschenk aus der Geburtstagskiste aussuchen und den Tag so bei uns feiern wie es sich das gerne wünscht. Selbstverständlich kann auch gerne für alle Kinder etwas zum Feiern (Kuchen, Obst, Würstchen…) mitgebracht werden.

Wir bitten davon Abstand zu nehmen, für jedes Kind ein extra kleines Geschenk mitzubringen.

Haftungsausschluss
Wir haften nicht für mitgebrachte Dinge aller Art, z.B. Kleidung, Schuhe, Spielsachen…

Achten Sie bitte darauf was Ihr Kind mitbringt. Es ist uns nicht möglich, diese mitgebrachten Gegenstände am Nachmittag zu suchen.

Außerdem bitten wir herzlich, aus Sicherheitsgründen Ketten, Schlüsselanhänger oder Lederriemen sowie Kordeln an Bekleidung zu entfernen bzw. nicht mitzubringen.

Interaktion der Kinder
Wenn Kinder miteinander spielen, dann gibt es auch hin und wieder Streit untereinander. Wir halten uns aus pädagogischen Gründen zunächst aus diesem Streit heraus und ermutigen die Kinder, miteinander über ihren Streit zu sprechen und gemeinsam eine Lösung zu finden.

Falls die Kinder nicht in der Lage dazu sein sollten, dann greift das pädagogische Personal hilfreich ein, damit es zu einer gemeinsamen Lösung kommt und die Kinder lernen, künftig ihre Konflikte alleine zu Regeln.

Institutionen
Wir arbeiten mit unterschiedlichen Institutionen zusammen, die und bei der pädagogischen Arbeit unterstützen (Grundschulen, MSH, Frühförderung…)

Außerdem pflegen wir regelmäßig Kontakt zu anderen Kitas in der Stadt.

Kleidung in der Kita
Generell sollte die Kleidung immer zweckmäßig, stets wetterfest (auch die Schuhe), unempfindlich und so sein, dass das Kind ungehemmt damit spielen, herumtoben und sich dreckig machen darf. Auch bei sogenanntem „Schietwetter“ werden wir mit den Kindern nach draußen gehen, damit u.a. ihrem Bewegungsbedürfnis Rechnung getragen wird.

Bitte achten Sie darauf, Ihrem Kind stets entsprechende Kleidung mitzugeben und diese mit Vor- und Zunamen zu beschriften.

Kündigung des Kitaplatzes
Bitte kündigen Sie rechtzeitig schriftlich den Kitaplatz, falls Sie wegziehen sollten, Ihr Kind vorzeitig in die Schule geht oder Sie aus einem anderen Grund kündigen möchten oder müssen. Generell ist nur eine Quartalsmäßige Kündigung möglich.

Kindeswohlgefährdung § 8a
„Kindeswohl“ ist ein sogenannter unbestimmter Rechtsbegriff und als solcher nicht eindeutig definiert. Dennoch ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für Ihr Wohl eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft.

In der Kinder- und Jugendhilfe ist dieser Schutz Anliegen von öffentlichen und freien Trägern, was auch im §1Abs.3 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes steht. Durch die Hinzufügung des §8a SGB VIII wurde 2005 der Auftrag konkretisiert.

Diese Regelung verpflichtet Einrichtungen und Jugendämter bestimmte Verfahren einzuhalten, wenn gewichtige Ansatzpunkte für Gefahren für das Wohl von Kindern bekannt werden.

Unsere Kita hat durch diesen Paragraphen 8a einen gesetzlich definierten Schutzauftrag bei der Kindeswohlgefährdung.
Die Erscheinungsformen einer Gefährdung sind vielfältig und individuell. Grundsätzlich sprechen wir daher Beobachtungen bei den Eltern an. Dies soll uns die Möglichkeit geben, unsere Wahrnehmung in Bezug auf Verhalten und Entwicklung des Kindes zu differenzieren.

Sollte sich im Einzelfall die Sorge um das Wohl einer unserer Schützlinge verstärken, so werden im Austausch mit Eltern, Leitung, Träger und Team die Fachkräfte für Kindeswohlgefährdung des Trägers hinzugezogen. Außerdem sind wir bei konkreten Verdachtsfällen zu einer Meldung beim Jugendamt verpflichtet.
Grundsätzlich gilt für uns: Eltern werden informiert, Wahrnehmungen und Beobachtungen offen angesprochen.

Das Wohl des Kindes ist unsere erste Priorität, auch im Interesse der Eltern und Erziehungsberechtigten.

Konzeption
In jeder Gruppe liegt ein Exemplar unserer ausführlichen aktuellen pädagogischen Konzeption aus. Sie können diese nach Rücksprache mit der Gruppenleitung ausleihen und in Ruhe zu Hause durchlesen. Unter www.neustadt-bei-coburg.de finden Sie uns auch im Internet.

Krankheiten von Kindern
Leidet ein Kind an einer ansteckenden Krankheit, so haben Sie als Eltern die Pflicht, die Kita davon in Kenntnis zu setzen. Die Kita behält sich vor, im Zweifelsfall ein Attest zu verlangen.

Zu den ansteckenden Krankheiten zählen nicht nur die üblichen Kinderkrankheiten, sondern auch Schleimhusten, Magen- Darmerkrankungen, Kopfläuse oder sonstige Erkrankungen, die eine Erkrankung von weiteren Kitakindern oder Mitarbeiter/innen in der Einrichtung verursachen könnten.

Bei Magen- Darmerkrankungen und Fieber darf Ihr Kind erst nach 48 Stunden (2 Tage Beschwerdefreiheit) die Kita wieder besuchen.

Wir werden bei ansteckenden Krankheiten einen Aushang machen, damit gerade Schwangere rechtzeitig informiert werden.

Kleiderbeutel/ Wechselwäsche
Es kann immer wieder passieren, dass wir Ihrem Kind aus unterschiedlichen Gründen die Kleidung wechseln müssen. Bitte bringen Sie daher von zu Hause ausrechend Wechselwäsche mit.

Bitte überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Kleidergröße Ihres Kindes, damit im Notfall die Kleidung auch passt. Packen Sie bitte alles in einen Stoffbeutel (keine Plastiktüte!) und beschriften Sie diesen Beutel mit Vor- und Zunamen Ihres Kindes.

Lernen in der Kita- aber wie?
Wir lernen in der Kita voneinander und miteinander: Das eine Kind kann gut Malen. Das andere Kind hat tolle Spielideen usw. Ein vorgelebtes, wertschätzendes Miteinander der Mitarbeiter hat Vorbildfunktion für die Kinder, für ihr tägliches Spielen und Tun.

Kinder „spielen doch nur“, oder ist es mehr? Für die Kinder ist das Spielen miteinander echte Arbeit, die sehr anstrengend sein kann. So wie der Alltag von uns Erwachsenen. Leider wird das oft übersehen, denn im Kitaalltag lernen die Kinder die Welt um sich herum zu „begreifen“, indem sie Dinge anfassen, erfahren, erspüren, riechen, klingen lassen etc. Eine Welt, die Erwachsene längst für sich abgespeichert haben und diese elementaren Erfahrungen aufgebaut und ausgebaut haben.

Kinder müssen- genau wie ein Baum- gute „Wurzeln“ mitbekommen und viele Erfahrungen machen und für sich immer wieder neu abspeichern.

Nur so kann aus einem kleinen Baum ein großer, verzweigter Baum werden, wenn die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Sinne/ Wahrnehmung gebrauchen zu können; Unterstützung von den Eltern und pädagogischem Personal erfahren und einfach Kind sein dürfen.

In der Kita möchten wir daher die Sinne und Wahrnehmung der Kinder durch unterschiedliche und geeignete Angebote fördern, damit Ihr Kind die Erfahrungen macht, die für seine Gesamtentwicklung und somit für sein weiteres Leben unerlässlich sind.

Auch u.a. in Rollenspielen lernen Kinder viel voneinander und miteinander, gerade hinsichtlich des unerlässlichen Sozialverhaltens, dass heutzutage einen großen Stellenwert nicht nur in der Kita, sondern auch in der Schule und im weiteren Leben einnimmt. Im Rollenspiel wird Erlebtes verarbeitet und die Welt der Erwachsenen aus Kindersicht nachgespielt.

Durch liebevolles, aber konsequentes Verhalten des pädagogischen Personals lernen die Kinder ihre eigenen Grenzen kennen und diese auch zu akzeptieren, damit ein Miteinander in der Gemeinschaft möglich ist.

Mitarbeiter
In unserer Kita arbeiten pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die ihre Kinder betreuen. Dazu gehören Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen sowie zeitweise auch Praktikanten die sich in der pädagogischen Ausbildung befinden.

Zwei Hauswirtschaftskräfte unterstützen uns zusätzlich bei der Bewältigung der anfallenden Tätigkeiten die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Betreuung der Kinder steht.

Wir haben interne, gemeinsame Teamsitzungen, in denen wichtige Anliegen besprochen werde: Planungen, Verhalten der Kinder, Reflexion unserer pädagogischen Arbeit oder sonstige Dinge die in Angriff genommen werden müssen. Einen großen Stellenwert nimmt dabei auch die immerwährende Arbeit an unserer konzeptionellen Ausrichtung ein.

Ein gutes, offenes und wertschätzendes Miteinander im Team sowie einen guten Informationsfluss untereinander im Tagesgeschehen, zeichnet unser Team aus.

Medikamente
In unserer Kita werden keine Medikamente (auch kein Hustensaft oder homöopathische Mittel) an die Kinder verabreicht. Trotzdem gibt es Ausnahmen, die ärztlich attestiert werden müssen (z.B. Zuckerkrankheit, Asthma oder sonstige lebensbedrohlichen Maßnahmen). Bitte kommen Sie mit uns ins Gespräch, damit wir geeignet reagieren können.

Mittagessen
Wir bieten den Kindern ein regelmäßiges warmes Mittagessen an, das von der Schulküche im Wolkenrasen gekocht wird.

Naturwissenschaften
Zu unserem Bildungsauftrag zählt u.a. der naturwissenschaftliche Bereich, den wir kindgerecht und erfahrbar den Kindern durch geeignetes „Be-greifbares“ Material anbieten und sie auf ihrem Wege des Selbstbildungsprozesses begleiten. Spontane oder auch geplante Tage in der Natur u.a. in Form von Spaziergängen, Waldexkursionen…, sind ebenfalls wichtige Eindrücke und Erfahrungen für das Kind, damit es die Vorgänge in der Natur wahrnimmt, hinterfragt und begreift.

Das Schätzen- und Kennenlernen der Natur und der Umwelt ist ein Hauptschwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Ordnung in der Kita
Für die Ordnung und das Aufräumen in der Kita sind zunächst die Kinder zuständig, denn auch das meist ungeliebte Aufräumen ist ein Teil unseres täglichen Lebens. Dabei haben Kinder ihre eigene Ordnung, die wir so akzeptieren möchten. Notfalls müssen wir auch eingreifen, damit eine Orientierung und Ordnung für alle Kinder möglich und gegeben ist.

Für die Sauberkeit (Staub wischen, allgemeine Ordnung in der gesamten Einrichtung) ist das Kitapersonal zuständig. Alles andere wird von unserer Hauswirtschaftskraft sorgfältig in Schuss gehalten.

Öffentlichkeitsarbeit
Formen der Öffentlichkeitsarbeit beinhalten Aktivitäten und Projekte, die nach außen gerichtet sind. Unsere Kita möchte sich auf diesem Weg transparent und erfahrbar machen. Als Bestandteil der pädagogischen Arbeit gehören für uns auch Spaziergänge, Besuche in verschiedenen Einrichtungen wie Bibliothek…zur Öffentlichkeitsarbeit.

Öffnungszeiten unserer Kita
Unsere Kita hat wie folgt geöffnet:

Montag – Donnerstag  06:30 16:30 Uhr
Freitag   06:30   15:00 Uhr

                                           

                                                                      

Portfolio
Wir möchten die Eltern bitten, für ihr Kind einen dicken DIN A 4 Ordner mitzubringen. Diesen Ordner wird Ihr Kind nach und nach mit unterschiedlichen Dingen aus der Kitazeit „bestücken“.
Lassen Sie sich überraschen, welche Dokumentationen Sie hierin finden werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, denn nur Ihr Kind sollte darüber entscheiden, wer dort hineinsehen darf und was entfernt werden kann. Für die ganz Kleinen übernimmt anfangs das pädagogische Personal die Gestaltung und Führung, bis Ihr Kind das selbständig übernehmen kann.

Projekte
Im Morgenkreis oder der Kinderkonferenz besprechen wir mit den Kindern kurze oder längerfristige Projekte, an denen sie teilnehmen können.
Diese Projekte können unterschiedlicher Art sein hinsichtlich des Bildungsauftrages. Sehr gerne gehen wir situativ auf das ein, was die Kinder bewegt und beschäftigt oder was sie sich wünschen.

Qualitätssicherung
Ihre Meinung ist uns wichtig, deshalb führen wir jährlich eine Elternbefragung durch.

Sie erhalten ein ausführliches Feedback über die Befragung und die daraus resultierenden Maßnahmen.

Regenkleidung/ Matschhose
Damit Ihr Kind auch draußen spielen kann, möchten wir Sie bitten, ihm Regenbekleidung und / oder Matschhose mitzugeben. Gummistiefel sind ebenfalls empfehlenswert.

Raumgestaltung
Wir haben die Räumlichkeiten in der Kita so gestaltet, dass die Kinder in geeigneten funktionsecken zum Spiele, Agieren und Entdecken angeregt werden und somit ihre eigene Welt Schritt für Schritt nach eigenem Tempo entdecken können.

Regeln
Ein Zusammenleben in einer Gemeinschaft ist nur möglich, wenn Regeln beachtet werden. Diese Regeln erstellen wir gemeinsam mit den Kindern. Wir achten darauf, dass diese wichtigen Regeln eingehalten werden, damit eine Gleichbehandlung aller Kinder transparent wird.

Selbständigkeit
Wir möchten sicherlich genau wie Sie, die Selbständigkeit Ihres Kindes fördern. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, Ihrem Kind dafür den nötigen Raum zu geben. Bitte lassen Sie Ihr Kind zu Hause und in der Kita möglichst alleine Dinge regeln, die für seine Selbständigkeit wichtig sind: Stifte und Papier hohlen, Teller und Tasse, An- und Ausziehen….

Trauen Sie ihrem Kind vieles zu: Sie werden staunen, was ihr Kind schon alles alleine schaffen kann.

Sonnenhut/ Sonnencreme         
Bitte bringen Sie in der sonnenintensiven Zeit für Ihr Kind einen Sonnenhut oder Cap mit.

Ihr Kind sollte morgens schon mit Sonnencreme zu Hause versorgt werden.  Eine geeignete Sonnencreme benötigen wir ebenso, damit wir am Nachmittag gegebenenfalls nachcremen könne.

Sprache (Förderung des phonologischen Bewusstseins und Sprachförderung)
Der Bereich Sprache ist ein zweiter Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Durch Musik, Lieder, Reime und tanz wird das Phonologische Bewusstsein bei den Kindern gefördert.

Eine präventive Sprachförderung erfolgt durch den Vorkurs Deutsch, an dem alle Kinder ab 4 Jahren teilnehmen können. Alle Angebote und Aktivitäten werden mit der Vermittlung von verbaler und nonverbaler Sprache verbunden. Das pädagogische Personal steht den Kindern als interessierter Zuhörer, Kommunikations- und Interaktionspartner zur Verfügung und arbeitet auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Auch unser pädagogischer Wochenplan wird gemeinsam mit den Kindern sprachlich aufbereitet und mit Hilfe von Bildkarten dokumentarisch festgehalten.

Spielen in der Kita
Ein dritter Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist das Spiel der Kinder.
Es gibt in den Innen- und Außenräumen viele reizvolle Arrangements für unterschiedliche Spielarten. Wir bieten in unserer Einrichtung nicht nur vorgefertigtes Spielzeug an, um die Kinder zu motivieren selbsttätig eigene Spielideen zu entwickeln und mit unterschiedlichen Materialien kreativ umzusetzen.

Auch draußen dürfen die Kinder alles nutzen, was sich zum Spielen eignet. Stöcke, Äste sowie anderes Naturmaterial sind dafür bestens geeignet. Die Kinder lernen dabei gleichzeitig den achtsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen.

Schweigepflicht
Wir haben Schweigepflicht, d.h. wir geben Ihnen keine Auskunft über Familienverhältnisse, Verhaltensweisen etc. anderer Kinder und Eltern. Eltern- und Entwicklungsgespräche bleiben bei uns im Team und Ihr Anliegen hinsichtlich schwieriger Lebens- und Erziehungsfragen ist somit sicher bei uns aufgehoben.

Schule und Kita: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit
Jeder von uns weiß: Was man schon vorher kennengelernt hat, davor hat man später meistens keine Angst mehr… (…und gibt es nichts schöneres für Kinder und Eltern, wenn die Schule gerne besucht wird)

Alles, was die Kinder in unserer Einrichtung an pädagogischen Inhalten und Erlebnissen von klein auf erfahren, dient zur Schulvorbereitung.

Speziell im zweiten Kitahalbjahr treffen sich alle künftigen Schulanfänger unserer Kita zu einem Schulanfängertreff, der einmal pro Woche stattfindet.
Dabei werden die Kinder zu ihren Wünschen, Ängsten und Vorschlägen befragt, was sie so alles zum Thema Schule beschäftigt.                                                                             

Klare Regeln, die gemeinsam mit den Kindern erstellt werden, sowie Spaß und eine gute „Arbeits- und Lernatmosphäre“ begleiten die Kinder bis zum Ende des Schulanfängerprojektes im Sommer.
Gemeinsame Konferenzen mit Kitapersonal und dem Lehrerkollegium bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Start der künftigen Schulanfänger.
Die Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Erziehung schreiben u.a. diese Zusammenarbeit verpflichtend vor, damit ein guter Übergang von der Kita in die Grundschule gewährleistet ist.

Bei den gemeinsamen Konferenzen findet ein gegenseitiges Kennenlernen der Pädagogen statt, Austausch über die Arbeit in der Kita, gegenseitige Wünsche und Defizite die die Lehrer jedes Jahrerleben, werden Vorgetragen und reflektiert. Die Hospitationen werden vereinbart ebenso der Besuch der künftigen Schulanfänger während eines Schulunterrichts gehört mittlerweile zum Standard unserer Kita.

Schließzeiten
Unsere Kita ist in den Sommerferien für 3 Wochen geschlossen. Über Weihnachten und Heilig Drei König ist unsere Einrichtung ebenfalls zu.
So können wir gewährleisten, dass auch während des Kitajahres Ihre Kinder Best möglich betreut werden, da in der Schließzeit das Personal einen Teil seines Jahresurlaubs nimmt.

Telefonnummer
Bitte teilen Sie uns immer Ihre aktuelle Telefonnummer sowie auch die gültige Handynummer mit. Wir möchten Sie bitten, Ihr Handy während des gesamten Kitatages empfangsbereit zu halten, damit wir Sie im Notfall immer erreichen können.
Ebenfalls ist es wichtig, dass Sie uns bei einer Adressänderung immer Ihre aktuelle, gültige Adresse mitteilen.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer     09568  8911731

Taschentücher
Gerade in der Schnupfenzeit, wenn die Nasen laufen, ist es wichtig, dass Sie für Ihre Kitakinder eine Packung Einwegtaschentücher mitbringen. Wir führen keine „Listen“, wer wann was mitgebracht hat und bitten Sie daher sich angesprochen zu fühlen, wenn jeder einmal eine Packung für alle Kinder zur Verfügung stellt.

Terminkalender
Um besser planen zu können, bekommen Sie 2x jährlich von uns einen Terminkalender.

Darin finden Sie wichtige Termine und Aktivitäten die unsere Kita betreffen sowie die aktuellen Schließzeiten unserer Einrichtung.

Unfall
Falls Ihr Kind einen nicht nennenswerten, kleinen Unfall haben sollte, dann werden wir es mit einem kleinen Pflaster versorgen oder die Beule mit einem Kühlpack kühlen. Wir werden dies in einem Verbandbuch dokumentieren. Sollte Ihr Kind einen Unfall erleiden der nicht mehr mit den erwähnten Mitteln zu beheben ist, dann werden wir Sie umgehend benachrichtigen.
Wenn schnelle ärztliche Hilfe erforderlich sein sollte, dann gilt dem Rettungsdienst der erste Anruf.
Während des Kitabesuchs, aber auch bei Festen und Ausflügen und sonstigen Aktivitäten sind die Kinder über die Kita versichert.

Vertragsbedingungen
Bitte lesen Sie die Vertragsbedingungen durch, denn der von Ihnen mit Unterschrift geleistete Vertrag beinhaltet die z.Z. gültigen Vertragsbedingungen incl. der gültigen Kitakonzeption.

Verkehrserziehung
Diesen wichtigen Part für die Vorschulkinder übernimmt im Frühjahr die Polizeiinspektion Neustadt b. Coburg. Im Sommer findet der Verkehrsspaziergang statt und die Kinder erwerben den Fußgängerführerschein.

Wertschätzung
Unser Kitaalltag kann nur laufen, wenn wir nicht nur dem Kind, sondern auch untereinander als Erwachsene mit einer gegenseitigen Wertschätzung entgegentreten.
Dazu gehört auch, dass man sachliche Kritik oder Verbesserungsvorschläge vorträgt und sich gegenseitig zuhört.
Wir werden für Ihre Anliegen stets ein offenes Ohr haben und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Windeln
Falls Ihr Kind noch Windeln tragen sollte, dann besprechen Sie dies mit der Erzieherin. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für Windelvorrat und Reinigungstücher sowie alles was zur Pflege benötigt wird.

X-tes Mal mit den Kindern reden
Manchmal kommen wir Erwachsene (Erzieher und Eltern) auch an unsere Grenzen: „Zum x-ten Male“ bespricht man Dinge oder Situationen mit dem Kind und nichts „fruchtet“…
Wir würden uns freuen, wenn wir gemeinsam über dieses Thema mit Ihnen sprechen könnten, denn nur gemeinsam bekommen wir dieses pädagogische Problem in den Griff.

„You, Du oder Sie?“
Sie sind sich unsicher wie Sie das pädagogische Personal in der Kita ansprechen sollen? Dann reden Sie einfach direkt mit dem/der  Mitarbeiter/in und fragen nach.

Zurückziehen dürfen
Die Kinder in unsrer Kita dürfen sich während ihres Spiels zurückziehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie dieses alleine in einer Kleingruppe wünschen. Sich zurückziehen dürfen aus dem allgemeinen Gruppenleben ist eine wichtige Sache, damit man auch mal alleine ist und zu sich selber kommen kann. Auch das Überdenken und Abspeichern von Erlebtem gehört dazu.

Zuhören
Es ist uns wichtig, dass die Kinder lernen zuzuhören. Gerade in der heutigen Zeit gewinnt das „Zuhören - Können“ einen großen Stellenwert.
Ob im Morgenkreis, der Kinderkonferenz, dem Freispiel oder anderen Aktivitäten: Wer zuhören kann hat eine der wichtigsten Kompetenzen des Lebens verinnerlicht.
Hören auch Sie Ihrem Kind zu, was es Ihnen täglich voller Freude berichtet.

Zufriedenheit
Unser Ziel ist, dass Ihre Kinder und Sie sich bei uns wohl fühlen und zufrieden sind. Nur dann können wir es auch sein.

Gemeinsam mit Ihnen können wir so Ihren Kindern eine unvergessliche Kitazeit mit viel Herz und Liebe ermöglichen.

Ihr Team der Kita Ketschenbach